TC AmeisenbergTennis-Club Ameisenberg e.V
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Anfahrt
  • Sponsoren
  • Impressum
TCA

Hauptmenü

  • Der Club
  • Gremien
  • Mannschaften
  • Termine/Veranstaltungen
  • Mitglieder
  • Trainer
  • Gastronomie

Wetter beim TCA

 

Rundschreiben

  • An Adobe Acrobat file Jahresreport-2021-Nr1.pdf
  • An Adobe Acrobat file Jahresreport-2021-Nr2.pdf
  • An Adobe Acrobat file Jahresreport-2021-Nr3.pdf

TCA auf Facebook

Facebook Image

 

Sepp Bott ist tot

Er ist in den frühen Morgenstunden des 29. Januar im 81. Lebensjahr völlig unerwartet verstorben.

Sepp war 35 Jahre lang Mitglied im TCA. Obwohl er auf der Schwäbischen Alb wohnte, kam er so oft es seine Zeit zuließ, wenigstens "auf einen Sprung" auf die Anlage des TCA.

Sepp zählte zuletzt zu den Stammspielern der Mannschaft Herren 70. Dem Verein und seinen Mitgliedern fühlte er sich stets verbunden. Legendär sind die jährlichen Reh-, Wildschwein- oder Spanferkelessen, zu denen er seine Sportkameraden und Freunde in das Clubhaus einlud.

Wann immer er Handlungsbedarf erkannte, engagierte er sich und bot seine Hilfe an. Wer ihn um Rat fragte, tat keine Fehlbitte! Die Schwarzen Bretter am Clubhaus, Reparaturen am Holzzaun, die Tischplatte des Stammtisches im Clubhaus und das Siegerpodest für die Jugendlichen sind uns von ihm geblieben. Noch in jüngster Zeit tauschte er morsche Holzteile an unseren Gebäuden auf der Anlage aus, um weiteren Schäden vorzubeugen.

Wo andere sich verweigerten, war Sepp zur Stelle. Noch im letzten Jahr hat er sich bei der Instandsetzung der Tennisplätze im Interesse aller eingebracht, sodass der Spielbetrieb zum Saisonstart pünktlich aufgenommen werden konnte.

An zwei Dinge werden wir uns erinnern: Seine oft kernigen Sprüche und sein großes Herz, das jetzt aufgehört hat, zu schlagen. Sepp hat sich oft alle Mühe gegeben, nach außen eine harte Schale zu zeigen. Im Inneren war er ein großzügiger, warmherziger Mensch und ein guter Freund, den wir vermissen werden. Wir trauern mit seiner Familie.

 

 

Clubmeisterschaften 2021 erfolgreich beendet

Sieben Wochen lang kämpften 60 Spielerinnen und Spieler in 63 Spielen um Ruhm und Ehre. An zwei Finalwochenenden gab es bei meist gutem Wetter und vielen Zuschauern hochklassiges und spannendes Tennis.

Der Meister bei den Herren heißt Ortwin Herz.In zwei sehr engen Matches könnte er das Halbinale gegen Kevin Staudenmaier erst im Match-Tiebreak für sich entscheiden, um dann im Finale gegen Benjamin Geiger in einem bis zum letzten Ball spannenden Spiel die Nerven zu behalten. Kevin blieb die Begegnung um Platz drei; aber auch da hat ihm das Entscheidungsspiel kein Glück gebracht. Florian Lorey war der Bessere und nimmt Bronze mit nach Hause.

Herren, v.l.n.r.: Kevin Staudenmaier, Bojan Koprivica (Sportwart),
Ortwin Herz (Platz 1), Florian Lorey (Platz 3), Benjamin Geiger (Platz 2)

Beim Damenfinale fiel die endgültige Entscheidung sogar erst im Match-Tiebreak. Da war Anita Rabko die Bessere und gewann gegen Natalie Wicke in einer Partie mit sehr vielen Highlights und noch mehr Spannung. Viel Spannung gab es in Anitas Halbfinale nicht, da ihre Gegnerin Leona Traub leider verletzungsbedingt aufgeben musste. Somit gab es auch kein kleines Finale und der dritte Platz ging an Andrea Brinkmann.

Damen, v.l.n.r.: Leona Traub, Andrea Brinkmann (Platz 3), Bojan Koprivica
(Sportwart), Anita Rabko (Platz 1), Natalie Wicke (Platz 2)

Als letztes waren die Herren 40 an der Reihe, die beim Turnier mit den meisten Spielern vertreten waren. Georg Pfaff spielte in den beiden ersten Sätzen unsicher, doch als es darauf ankam, traf er die Linien und holte sich verdient den Siegerpokal. Im Halbfinale leistete Steffen Nill sehr guten Widerstand. Im Finale war es Ludovic Mosnier, der vor allem im ersten Spielabschnitt überzeugte. Steffen hat im Spiel um Platz drei Stefan Sickers geschlagen und sich damit doch die Medaille gesichert.

Herren 40, v.l.n.r.: Bojan Kopriviza (Sportwart), Georg Pfaff (Platz 1),
Ludovic Mosnier (Platz 2), Steffen Nill (Platz 3) und Stefan Sickers

Wir danken allen Spielern für ihre Teilnahme, den vielen Zuschauern für ihr Interesse und dem Organisator Bojan für ein gelungenes Tennisturnier!

 

 

Mitgliederversammlung 2021


Am Montag, 26. Juli 2021, ab 18:30 Uhr, fand beim TCA die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Obwohl traditionell bereits für den Januar geplant, konnte sie Corona bedingt erst jetzt stattfinden. Die Veranstaltung fand im Freien statt, nämlich auf der Terrasse vor dem Clubhaus. Knapp 60 Mitglieder waren der Einladung des Vorstandes gefolgt. Mehrere Mitglieder, hauptsächlich ältere, haben ihre Teilnahme mit Blick auf die anhaltende Pandemie abgesagt. Gut eine Stunde vor  Beginn drohte die Veranstaltung buchstäblich ins Wasser zu fallen. Ein heftiger Gewitterregen setzte die Platzanlage unter Wasser, Und nicht nur das Wetter blieb gewitterhaft. Auch die spätere Diskussion verlief bisweilen hitzig und sehr engagiert.

Im Verlauf des Abends nahmen die Mitglieder die Berichte der 1. Vorsitzenden, der Schatzmeister, der Kassenprüfer und des Projektleiters "Platzerweiterung" entgegen. Man gedachte der Verstorbenen und ehrte langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Club.

 

Generationswechsel beim TCA

Nachdem in den letzten Monaten gleich mehrere Mitglieder des geschäftsführenden Ausschusses auf eigenen Wunsch aus ihren Ämtern ausgeschieden sind, waren Nachwahlen erforderlich.

       

 

 

Die Sachwalter der verwaisten Ressorts sind bereits seit mehreren Monaten kommissarisch in ihren Funktionen tätig. Die Mitgliederversammlung hat jetzt alle drei einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Neue Schatzmeisterin ist Annkatrin Frick (oben), neuer technischer Wart ist Philipp Wagner (unten links) und Bojan Koprivica (unten rechts) findet als neuer Sportwart bereits hohen Zuspruch.

 

Arnulf Eckert ist neuer Ehrenpräsident

Der geschäftsführende Ausschuss hat vorgeschlagen, Arnulf Eckert zum Ehrenvorsitzenden zu wählen. Die Mitgliederversammlung folgte dieser Empfehlung einstimmig.

Arnulf Eckert ist seit 65 Jahren Mitglied im TCA. Rund 19 Jahre war er ehrenamtlich als Jugendwart und im Vorstand des Clubs aktiv. Seit mehr als 20 Jahren ist er Mitglied der Rechtskommission des WTB, deren Vorsitzender er bis heute ist. Der ehemalige Vorsitzende Richter am Finanzgericht unterstützt den TCA jederzeit mit Rat und Tat. Wie kaum ein anderer verkörpert er die Kontinuität und die partnerschaftliche Zusammenarbeit im TCA.

 

Während der Versammlung schien immer wieder die Sonne, bevor gegen 21:10 Uhr mit dem Ende der Veranstaltung ein weiterer, heftiger Platzregen die Versammlungsteilnehmer auseinander trieb und die Atmosphäre wieder abkühlte..

 


 

 

"O zapft is",

heißt es bei der Eröffnung des Münchner Oltoberfestes. Mit einem schlichten "die Tennissaison 2021 ist eröffnet" werden beim TCA die Tennisplätze für den allgemeinen Spielbetrieb freigegeben. Beim TCA wie in München müssen wir allerdings auch im 2. Coronajahr auf eine zünftige Eröffnungsfeier verzichten. In aller Stille und ohne Publikum haben die 1. Vorsitzende und unsere Vergnügungswartin die weiß-blaue Fahne (ohne Rautenmuster) gehisst und die Plätze für den Spielbetrieb ab Freitag, den 16. April 2021 freigegeben.

Trotz allem heiter: Elke Gröber und Karin Bostel-Haberger hissen die TCA-Flagge

Allerdings gelten die noch aus dem letzten Jahr bekannten Verhaltensregeln zum Schutz vor einer Covid-Infektion, die wir noch einmal an alle Mitglieder per E-Mail bzw. Brief verschickt haben.

Trotz dieser Einschränkungen freue ich mich auf die neue Tennissaison. Ich wünsche uns allen schöne und faire Spiele. Bleiben Sie gesund!

Elke Gröber
1. Vorsitzende

 

 

Auf die Plätze...

... fertig los, heißt es in wenigen Tagen! Die Tennisplätze sind aus dem Winterschlaf geholt worden und werden im Moment noch fit gemacht für die neue Saison.

Das Clubhaus hat bereits eine Aufwertung erfahren. Zum 50. Geburtstag unseres Clubgastronomen Giuseppe haben Hilla Schlichtenmaier, Ilona Werz-Rein und Pavel Kratochvil die Wände im Clubhaus frisch gestrichen. Die Farbe hat der Verein spendiert.

Unser Clubfreund und Künstler Dr. Dr. Pavel Kratochvil beschäftigt sich noch intensiver und zwar hobbymäßig mit Farbe und Pinsel. Dabei entstehen regelmäßig ansprechende Gemälde mit positiver Ausstrahlung. Einige davon präsentiert er uns ab sofort auf Anregung unserer Vergnügungswartin Karin Bostel-Haberger in immer wieder wechselnder Zusammenstellung im Clubhaus. Die Bilder können gerne auch gekauft werden und kosten weniger, als sie wert sind!


Maler unter sich: Pavel Kratochvil, Philosoph, Arzt und Künstler mit
Hilla Schlichtenmaier und Ilona Werz-Rein

Zu Beginn der neuen Saison ist es mir ein Anliegen, mich bei einigen Mitgliedern besonders zu bedanken. Sepp Bott und Dieter Fritz haben mir mit Rat und Tat beiseite gestanden, als es darum ging, die Plätze für die neue Saison herzurichten. Giuseppe Ciavola, Clemens Kappler, Michael Mayer und Breitensportwart Robert Krämer haben zum Nutzen aller Mitglieder wertvolle Arbeitsstunden in das Herrichten der Plätz investiert. Elke Gröber

 


Wenige Wochen nach seinem 75. Geburtstag ist heute völlig unerwartet unser langjähriger Sportsfreund

Ulli Zinser

 für immer von uns gegangen.

Ulli war in seinen früheren Jahren nicht nur ein überaus erfolgreicher Tennisspieler auf Vereins-, Verbands- und Landesebene. Er engagierte sich in besonderer Weise beim TCA, dem er 1989 beigetreten ist. Hier spielte er im Laufe der Zeit in verschiedenen Mannschaften jeweils an exponierter Stelle. Während der Saison war er fast jeden Tag auf der Platzanlage und bot sich als Trainer für Kinder, Jugendliche und Neueinsteiger an. Wenn bei Veranstaltungen des Vereins Aushilfen für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen gebraucht wurden, war Ulli stets bereit, einzuspringen.

Viele von uns werden sich mit einem Schmunzeln daran erinnern, wie er als Trainer lautstark und mit unverkennbarer Stimme Anweisungen gab und seine Eleven über den ganzen Platz hinweg lobte. Wenn er nicht gerade als Trainer oder Spieler im Einsatz war, saß er auf der Terrasse vor dem Clubhaus und genoss die Atmosphäre in seinem Verein, der ihm in den letzten Jahren nach dem Tod seiner Frau zur Heimat geworden war.

Ulli war nicht nur ein brillanter Tennisspieler. Er war ein besonderer Typ Mensch, der den Kontakt zu anderen suchte und sich auch gerne mitteilte. Wir werden uns stets seiner erinnern. Unser Mitgefühl gehört allen, die dem Verstorbenen nahestanden, insbesondere seinem Sohn Sven.

  

 

Liebe Mitglieder,

wir brauchen einen neuen "Technischen Wart"! Er sorgt zusammen mit dem ihm zugeordneten Platzwart für die Qualität unserer Spielplätze und die Sauberkeit und Funktionsfähigkeit unserer ganzen Platzanlage. Deshalb wollen wir den Posten schnell besetzen. Gesucht werden engagierte Mitglieder mit technischem Verständnis, die Zeit und Lust haben, den Verein zu unterstützen. 
Interessenten melden sich bitte bei Elke Gröber (elke.groeber@t-online.de oder mobil 0151-16619284).

 

 

Das Wandern ist des Müllers Lust...

... und doch war bei der knapp 12 km langen Wanderung im Schönbuch am 9. Oktober kein einziger Müller unter dem sportlichen Dutzend. Klaus Ciupke und Jürgen Mann hatten die Tour organisiert und die Wandergruppe bei sonnigem Herbstwetter vom Wanderparkplatz Schlaichhof über den Birnsee zum Goldersbach und zur Teufelsbrücke geführt. Nach kurzer Wanderpause ging es im Tal des Ochsenbaches weiter zum Ochsenweiher und von dort aus wieder zurück zum Ausgangspunkt der Rundwanderung. Das Wichtigste bei jeder Wanderung ist der Durst! Und der wurde als krönender Abschluss in der Gastronomie des Golfclubs Schlaichhof angemessen gelöscht.

Waldameisen im Schönbuch

Tourenplaner Klaus und Jürgen prognostizieren das Wetter.

 

 

 Jugendclubmeisterschaften 2020

Vom 18. bis zum 20. September fanden die Clubmeisterschaften der Jugend in vier Altersklassen statt.

Teilnehmer mit Jugendwartin 1

Jugendwartin Dr. Carmen Gruber-Traub umrahmt von ihren Schützlingen.

Das Finale der Jüngsten im Wettbewerb "U10 Kleinfeld" gewann Nils Giesa, auf Platz 2 kam Ida Kappler und den 3. Platz erkämpfte sich Lex Kern.

Bei den Wettkämpfen der Altersklasse "U12 gemischt" lieferten sich Lorenz Gmelin und Rafael Merglen ein langes, kämpferisches Duell, das Lorenz schließlich für sich entscheiden konnte. Im Kampf um Platz 3 siegte Alberts Micko.  

in der Altersklasse "18 weiblich" kam es zum erwarteten Finale zwischen Leona Traub und Anna Seyfarth.In einem spannenden Match siegte schließlich Leona. Den 3. Plätz erkämpfte sich Lilli Hügel.

Lorenz Gmelin mit Sprüchen und Gesten
wie seine erwachsenen Vorbilder.

Eine sehr kraftvolle, technisch wie spieltaktisch sehenswerte Partie lieferten sich Florian Lorey und Simon Rimac im Junioren-Finale U18. Das spannende und begeisternde Finale wurde immer wieder durch Szenenapplaus begleitet. Sieger wurde Florian Lorey vor Simon Rimac. Auf den 3. Platz kam Jan Schumann.

Simon Rimac, wird bereits erfolgreich bei den Herren 1 eingesetzt.

Nach einem sportlichen Wochenende mit Höchstleistungen ehrte die Sportwartin Dr. Carmen Gruber-Traub die Sieger. Unterstützt wurde sie dabei von ihrem Ehemann und der 1. Vorsitzenden Elke Gröber.


 

Da waren`s nur noch Sechs!

Sechs Ameisen, die auf der Platzanlage des TCA ganz offensichtlich nicht genügend Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung fanden, machten sich bereits am 12. August und 35 Grad C mit ihren Fahrrädern auf eine Radtour von Lorch über Göppingen nach Plochingen. Ein Teil des Weges führte sie über die Klepperlestraße. Der Name der Strecke bezieht sich weder auf den Zustand der Radfahrer, noch den der Fahrräder. Mit "Klepperle" wurde von den Einheimischen ein Regionalzug bezeichnet, der im vorigen Jahrhundert zwischen Schwäbisch Gmünd und Göppingen verkehrte. In Plochingen endete die Tour für vier Radler mit einer zünftigen Einkehr. Sie setzten danach die Heimkehr per Zug fort. Claus Ciupke und Wolfgang Hornung bewiesen hingegen mentale und physische Stärke. Nach verdienter Rast bewältigten sie auch die letzten Kilometer nach Hause per Rad.

Klaus Ciupke, Wolfgang Hornung, Dieter Fritz, Klaus Jakobi, Eberhard Löblein und Fotograf Uwe Further (nicht im Bild, sondern hinter der Kamera) auf historischer Radtour.

 

Herbstturnier 2020

Obwohl mancher regelmäßige Teilnehmer unserer Breitensportturniere unter den derzeitigen Bedingungen zögerte, sich zum Herbstturnier anzumelden, fanden sich dennoch zehn Jugendliche und zehn Erwachsene, die am Sonntag, dem 14. September bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichem Tenniswetter zum sportlichen Wettstreit antraten. In Paarungen zu jeweils einem Erwachsenen und einem Jugendlichen wurden 17 Doppel über jeweils 45 Minuten ausgetragen. Jeder Turnierteilnehmer stand somit mindestens 3 Stunden auf dem Platz und kämppfte um Punkte und Ehre.

K1024 Breitensportturnier 2 2

Am Ende triumphierten bei den Erwachsenen Volker Jahns auf Platz 1, Sarah Sundev auf Platz 2 und Manuel Geiger auf Platz 3. Bei den Jugendlichen brillierte Katharina Altehage auf Platz 1, Ben Brodbeck auf Platz 2 und Lennart Hay auf Platz 3. Breitensportwart Robert Krämer nahm die Siegerehrung vor, die 1, Vorsitzende Elke Gröber assistierte ihm.

K1024 Breitensportturnier 2 1

Herzlichen Glückwunsch allen Siegern! Unser Glückwunsch gilt aber auch allen  Neumitgliedern, die das Turnier genutzt haben, um neue Bekannt-schaften zu schließen und sich zu weiteren Spielen zu verabreden. 

K1024 Breitnsportturnier 3

Zahlreiche Besucher fanden sich auf der Terrasse vor dem Clubhaus ein und genossen sowohl die Spiele als auch das spätsommerliche Wetter.


 

 Einladung zum Herbstturnier

 

 

 

Netzgeflüster 2020 ausgegeben

Am Sonntag, 5. Juli, hat Helmut Fürther die 13. von ihm und seiner "Crew" produzierte Ausgabe des Clubmagazins "Netzgeflüster" vorgestellt, das ab sofort in der Geschäftsstelle für alle Leser ausliegt. Mit der neuen Ausgabe hat das Team Fürther eine weitere Dokumentation für ein Jahr Vereinsgeschichte geschaffen. Abergläubische Zeitgenossen mögen sich bestätigt fühlen. Die 13. Ausgabe bringt uns kein Glück! Sie wird die vorläufig letzte Ausgabe eines TCA-Clubmagazins sein. Altershalber wird Helmut Fürther in den Ruhestand gehen und sich deshalb auch als Macher des Clubmagazins verabschieden. Vielen Dank für die erfolgreiche Arbeit!

K1600 TCA 2020 Ausgabe Netzgeflüster 3896

Helmut Fürther erläutert das "Making-of" des neuen Clubmagazins. Seine Frau Inge bleibt im Hintergrund und genießt den Augenblick.

K1600 TCA 2020 Ausgabe Netzgeflüster 3940

Lesestunde auf der Sonnenterrasse.

 

 

 

Endlich komplett!

Nachdem mit der Wahl des 1. und des 2. Vorsitzenden der Geschäftsführende Ausschuss wieder komplett und handlungsfähig ist, trafen sich die neugewählten und die alterprobten Mitglieder am 2. Juli zu ihrer konstituierenden Sitzung. Traditionell nahmen an dieser Sitzung auch die beiden ehemaligen Vorsitzenden teil.

K1600 TCA 2020 Konstituierende Sitzung des geschftsfhrenden Ausschusses 3849

von links nach rechts: Peter Feicht, Leiter der Geschäftsstelle; Dieter Steimle, ehem. 2. Vorsitzender; Stefan Micu, Technischer Wart; Dr. Carmen Gruber-Traub, Jugendwartin; Robert Krämer, Breitensportwart; Helmut Bächle, Schatzmeister; Michael Uhden, "Altpräsident"; Karin Bostel-Haberger, Eventmanagerin; Clemens Goss, Sportwart; Elke Gröber, 1. Vorsitzende; Dr. Sebastian Seyfarth, 2. Vorsitzender.

Inhaltlich befasste man sich u.a. mit den ersten Erfahrungen mit dem neuen Platzwart und dem neuen Trainer. Die Nachricht, dass bis zum Zeitpunkt der Sitzung in diesem Jahr bereits 40 neue Mitglieder akquiriert werden konnten, bestätigte die Richtigkeit der Bestrebungen zur mittel - bis langfristigen Erweiterung der Platzanlage des TCA.

 

 


 

FÜHRUNGSWECHSEL
Elke Gröber hat nun den "Hut auf"

Sonntag, der 7. Juni 2020, war in der Geschichte des TCA ein historischer Tag: Zum einen gab es erstmals Teil-Neuwahlen mit Stimmzetteln und Wahlurne, zum anderen waren die 101 Wählerinnen und Wähler der absolute Vereinsrekord und zum dritten votierten die Mitglieder zum allerersten Mal für eine Frau an der Vereinsspitze!

101 von 101 Stimmen für die neue 1. Vorsitzende

Überzeugender konnte der Wahlsieg für Elke Gröber nicht sein. Die frühere Jugend- und bisherige Breitensportwartin galt schon lange als Wunsch-Nachfolgerin des langjährigen 1. Vorsitzenden Michael Uhden. Verschiedene Umstände ließen aber erst jetzt die Wahl zu. Und die war ja nun mehr als überzeugend. Gratulation!

Mit 99 von 101 Stimmen war auch die Wahl des neuen 2. Vorsitzenden überragend. Die Nachfolge von Dieter Steimle tritt jetzt Dr. Sebastian Seyfarth an, ein Jurist, der mit seiner Familien "fußläufig" in der Ameisenbergstraße wohnt.

Dr. Sebastian Seyfarth

Auch in der Ameisenbergstraße zuhause ist der neue Breitensportwart, Nachfolger von Neu-Präsidentin Elke Gröber. Robert Krämer, sehr aktiver Spieler der Herren 40 und langjähriger Protokollfüher bei ordentlichen Mitgliederversammlungen, freut sich, dieses wichtige Ressort mit neuen Ideen gestalten zu dürfen.

Robert Krämer

Vorstand und geschäftsführender Ausschuss des TC Ameisenberg sind also nun endlich komplett. Alle Verantwortlichen sind extrem motiviert, was natürlich dem TCA zugute kommt und eine glänzende Zukunft dieses 94 Jahre alten Tennis-Traditionsvereins erwarten lässt.

Fröhliche Amtsübergabe mit Abstand von Uhden (re.) zu Gröber (li.)

 

 

 

 

Klaus von Maur ist tot

Seit dem 1.1.1949 war er Mitglied in seinem TC Ameisenberg. Unzählige Meisterschaften hat er sowohl club-intern als auch auf Landesebene gewonnen. Bis ins hohe Alter hat Klaus von Maur aktiv Tennis gespielt, listig und technisch perfekt. Aber nicht nur als Aktiver war er eine Institution im TCA. Der "Netzwerker" schaffte es immer wieder, Menschen miteinander zu verbinden, sich als Kommunikator zu präsentieren. Sein guter Draht zu vielen Prominenten sorgte dafür, dass der TCA sich auch in diesen Kreisen großer Beliebtheit erfreut. Unvergessen auch sein Engagement bei der Erfindung und 20-maligen Durchführung des "Eitel-von-Maur-Pokals", eines Turniers, das er seinem Vater, dem Clubgründer, widmete. Und viele TCAler lud er auch Jahr für Jahr ein, den "Picasso-Pokal" mitzuspielen, das von ihm kreierte Turnier unter dem Titel "Die Kunst gegen den Rest der Welt". Nun hat uns Klaus von Maur für immer verlassen. Er starb am Samstag, 23. Mai 2020, im Alter von 84 Jahren. Der TCA ist traurig und wird "KvM" nie vergessen.

Michael Uhden, 1. Vorsitzender

 

 

 

8. Mai 2020                                                                                          

Liebe TCA-Mitglieder,

ab kommenden Montag, 11. Mai 2020, dürfen wir wieder Tennis spielen! Die Plätze auf unserer schönen Anlage sind schon geraume Zeit bereit, den TCA-Mitgliedern einen blendenden Untergrund zur Ausübung unseres Lieblingssports zu präsentieren. Nun kann es endlich losgehen. Aber nur unter strengsten Corona-Auflagen:

Die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten.

Es dürfen – bis auf weiteres – nur Einzel gespielt werden. Erst nach Verlassen des Platzes der beiden Spieler dürfen die nächsten Spieler den Platz betreten.

Begrüßungen mit Handschlag oder gar Umarmungen sind untersagt (auch das „shakehands“ nach dem Spiel).

Vom Eingangstor bis zur Herren-Umkleide (und zurück) besteht wegen des schmalen Gehwegs Maskenpflicht.

Die Umkleideräume und die Duschen sind geschlossen. Umziehen also zu Hause oder im Auto.

Jeder muss sich beim Betreten der TCA-Anlage mit seiner Ankunfts- und beim Verlassen mit seiner Abfahrtszeit in eine Anwesenheitsliste eintragen, die sichtbar ausliegt.

Die Clubgastronomie bleibt bis auf weiteres geschlossen, auch die TCA-Terrasse als Aufenthaltsort. Unser Clubwirt Giuseppe kann aber Getränke (für die Spielzeit) und „Essen ToGo“ ausgeben. Wer sich, z.B. bei Regen, im Clubhaus aufhält, muss Schutzmaske tragen und die Abstandsregeln streng einhalten.

Die Steckkarten für unsere Stecktafel muss jeder SpielerIn nach dem Spiel von der Tafel entfernen und mitnehmen.

Beachten Sie bitte auch die ausgehängten persönlichen Schutzempfehlungen des Württembergischen Tennis-Bundes

Der TCA stellt Desinfektionsmittel und Seife zur Verfügung. Er sorgt auch dafür, dass die Sitzbänke auf den Plätzen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Überwacht werden alle Maßnahmen durch unsere Corona-Beauftragten Dr. Heidi John-Wagenmann und Peter Feicht. Wir hoffen, dass alle TCA-Mitglieder diese Beschränkungen des gewohnten Spielbetriebs einsehen und beherzigen. Bleibt verantwortungsvoll, umsichtig und vorsichtig!                                     

Beste Grüße                                                                                        

Michael Uhden, 1. Vorsitzender des TC Ameisenberg e.V.          

           

Corona-Solidarität im TCA

Natürlich hält sich auch unsere Clubgemeinschaft streng an die Vorgaben: Keine Stammtische, kein Tennisbetrieb in der Halle und keine geselligen Gemeinsamkeiten! Wir schützen uns damit gegenseitig - auch wenn uns die mangelnden Kontakte fehlen. Ob wir wie geplant zu Ostern den Freiluft-Spielbetrieb freigeben können, steht noch in den Sternen. Auf jeden Fall halten wir unsere Mitglieder auf dem Laufenden und informieren sofort, wenn sich die Lage entspannt.

 

  1. Mitgliederversammlung 2020
  2. Dieter Roth ist tot
  3. Weihnachtsgrüße 2019
  4. Nikolausturnier 2019
  5. Summary 11-2019
  6. Michael Russ beim TCA
  7. TCA LK-Race
  8. Besuch bei Ensinger

Seite 1 von 48

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

nächste Veranstaltung

In dieser Kategorie sind derzeit keine Veranstaltungen registriert

Verbandsspiele & Ergebnisse

WTB

Downloads

  • An Adobe Acrobat file Einwilligung-TCA-Bestandsmitglieder.pdf
  • An Adobe Acrobat file TCA-Aufnahmeantrag.pdf
  • An Adobe Acrobat file TCA-Datenschutz-Informationspflichten.pdf
  • An Adobe Acrobat file TCA-Satzung.pdf
  • An Adobe Acrobat file TCA_Spielordnung.pdf

Anmelden

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Copyright © 2022 TC Ameisenberg. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Back to Top

© 2022 TC Ameisenberg